Das Lernen in den Bildungsgängen des Berufskollegs ist besonders gekennzeichnet durch das enge Zusammenwirken von Theorie und Praxis. Darüber hinaus können alle Schülerinnen und Schüler des Bildungsgangs an einem Betriebspraktikum teilnehmen. Dieses Praktikum wird in der ersten Hälfte des 12. Jahrgangs stattfinden.
Zur Erlangung der vollen Fachhochschulreife ist ein Praktikum oder eine Berufsausbildung erforderlich. Durch unsere ausgeprägten Praxisbezüge und Praktika während der Schulzeit verkürzt sich ab dem Schuljahr 2018/2019 die notwendige Praktikumszeit für die volle Fachhochschulreife für Schülerinnen und Schüler der Hüberts’schen Schule von 24 auf 16 Wochen. Somit wird gewährleistet, dass ohne Zeitverlust nach der Schulzeit ein Studium an einer Fachhochschule oder eine Ausbildung im gehobenen Dienst (Polizei, Verwaltung, etc.) ergriffen werden kann.
Nach Abschluss des Praktikums kann hier eine Praktikumsbescheinigung heruntergeladen werden.
Der Bildungsgang schließt am Ende der Jahrgangsstufe 12 mit einer staatlich anerkannten Prüfung ab. Die schriftliche Abschlussprüfung beinhaltet die folgenden Fächer:
Da Mathematik und Englisch Bestandteile der schriftlichen Abschlussprüfung sind, wird die Fachhochschulreife in der gesamten Bundesrepublik Deutschland anerkannt.
(Eine Änderung ist auf Grund eines Beschlusses der Bildungsgangkonferenz möglich!)
Berufsbezogener Lernbereich
Jahrgangsstufe | 11 | 12 |
Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen | 5 | 5 |
Volkswirtschaftslehre | 2 | 2 |
Mathematik | 3 | 3 |
Englisch | 3 | 3 |
Informationswirtschaft: Textverarbeitung/-automation Wirtschaftsinformatik/Organisationslehre |
2 2 |
2 2 |
Spanisch/Französisch | 3 | 3 |
Berufsübergreifender Lernbereich
Jahrgangsstufe | 11 | 12 |
Deutsch/Kommunikation | 2 | 2 |
Politik/Gesellschaftslehre | 2 | 2 |
Sport | 2 | 2 |
Religionslehre | 2 | 2 |
Differenzierungsbereich
Jahrgangsstufe | 11 | 12 |
EDV-Finanzbuchhaltung | 1 | 1 |
Mathematik | 1 | 1 |
Englisch | 1 | |
Deutsch | 1 |
Grundsätzlich sind Absolventen der Höheren Handelsschule als Bewerber bei Unternehmen gern gesehen, da sie über fundierte Kenntnisse in den Bereichen Wirtschaft und Wirtschaftsinformatik verfügen. Bei Bewerbungen um qualifizierte Ausbildungsstellen können sie sich aufgrund dieser Vorkenntnisse durchaus gegenüber Abiturienten von allgemeinbildenden Gymnasien durchsetzen.
Nach erfolgreicher Abschlussprüfung am Ende der Klasse 12 erhalten die Schüler das Abschlusszeugnis mit dem schulischen Teil der Fachhochschulreife. Das Abschlusszeugnis der Höheren Handelsschule gilt in Verbindung mit einem einschlägigen halbjährigen Praktikum oder einer mindestens zweijährigen abgeschlossenen Berufsausbildung als Nachweis der vollen Fachhochschulreife.
Es ist auch möglich, die volle Fachhochschulreife innerhalb von zwei Jahren zu erlangen. Da im Unterricht berufspraktische Inhalte, Verfahren und Projekte behandelt werden, kann das Praktikum von 24 auf 16 Wochen reduziert werden. Weitere Zeiten können durch die verpflichtenden Betriebspraktika in der Jahrgangsstufe 11 angerechnet werden. Da in der Jahrgangsstufe 12 die unterrichtsfreie Zeit schon im April/Mai beginnt, verbleibt somit genug Zeit bis zum Ausbildungsbeginn Höherer Dienst/Studium, um die letzten noch fehlenden Praktika durchzuführen (siehe dazu auch "Praktika und Prüfung").
Motivierte und leistungsstarke Schüler können unter Beibehaltung des Schulformenschwerpunktes in die Jahrgangsstufe 12 (Q1) der gymnasialen Oberstufe wechseln und die Allgemeine Hochschulreife erwerben.
Das Ziel sowohl der Höheren Handelsschule als auch der Fachoberschule ist die Fachhochschulreife. Da Unternehmer und Hochschulen vermehrt großen Wert auf fundiertes Wissen legen, entsprechen die Absolventen der Höheren Handelsschule aus NRW eher diesen Anforderungen, da hier in der Jahrgangsstufe 11 32 Wochenstunden Unterricht erteilt werden. In der Fachoberschule werden in der Jahrgangsstufe 11 durchschnittlich nur 12 Unterrichtsstunden je Woche erteilt.
Ab dem kommenden Schuljahr 2019 ist es möglich, die Fachhochschulreife an der Höheren Handelsschule auch ohne die Belegung einer zweiten Fremdsprach (Spanisch oder Französisch) zu erlangen.
16. Januar 2023 Betriebspraktikum HH22 |
20. Februar 2023 BFT Rosenmontag |
27. Februar 2023 Lernstandserhebungen RS19 |